Den Zusammenhang zwischen Darm und Immungesundheit verstehen und wie Postbiotika bei Chloe McLeod helfen können

Nach der Covid-Pandemie war das Interesse an der Immungesundheit größer denn je. Niemand wird gerne krank. Wie können wir also unsere Immungesundheit optimieren? Es gibt Beweise dafür, dass die Verbesserung unserer Darmgesundheit ein wirklich guter Anfang ist. Schauen wir uns an, welche Rolle unsere Darmgesundheit für die Gesundheit unseres Immunsystems spielt, was Postbiotika sind und wie sie helfen können!

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Darm und Immungesundheit?

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, welchen Einfluss unsere Darmgesundheit auf unsere allgemeine Gesundheit hat. Unsere Darmmikrobiota besteht hauptsächlich aus Bakterien, die in unserem Darm leben und uns verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten, einschließlich der Gesundheit des Immunsystems. Untersuchungen haben ergeben, dass die Darmmikrobiota eine Rolle bei der Regulierung der Immunhomöostase spielt (wodurch unser Immunsystem harmonisch und ausgeglichen bleibt). Eine Störung unseres Darmmikrobioms, bekannt als Dysbiose, wird mit chronischen Entzündungen in Verbindung gebracht und führt nachweislich zu einer Dysregulation des Immunsystems, die zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) führen kann.

Die guten Nachrichten? Wir können das Gleichgewicht der Bakterien in unserem Darmmikrobiom durch Ernährungsstrategien verbessern, was wiederum die Gesundheit Ihres Immunsystems unterstützen kann. Eine der Strategien, die wir zur Optimierung unseres Darmmikrobioms und unserer Immungesundheit nutzen können, ist Postbiotika.

Was sind Postbiotika?

Möglicherweise haben Sie die Begriffe Präbiotika und Postbiotika gehört, die im Zusammenhang mit der Darmgesundheit verwendet werden, sind aber mit Postbiotika möglicherweise nicht vertraut. Sehen wir uns unten einige Definitionen der einzelnen Begriffe an:

  • Präbiotika – dienen als Brennstoffquelle für unsere Darmbakterien, stellen Sie sich diese als Dünger vor
  • Probiotika – Bakterien, die in unserem Darm leben, stellen Sie sich diese als die Pflanze vor
  • Postbiotika – die bioaktiven Verbindungen, die von den Probiotika nach dem Verzehr von Präbiotika produziert werden. Stellen Sie sich diese als die schönen Blüten der Pflanze vor

Postbiotika sind also im Wesentlichen die nützlichen Nebenprodukte, die von Probiotika entstehen, nachdem wir Präbiotika konsumiert haben. Viele der gesundheitlichen Vorteile, die sich aus dem Verzehr von Präbiotika und Probiotika ergeben, sind tatsächlich das Ergebnis der produzierten Postbiotika. Es gibt verschiedene Arten von Postbiotika, darunter kurzkettige Fettsäuren (wie Butyrat), Enzyme, Vitamine und Aminosäuren.

Wie können Postbiotika zur Gesundheit des Immunsystems beitragen?

Postbiotika haben Eigenschaften, die zur Stärkung Ihres Immunsystems beitragen. Untersuchungen haben ergeben, dass sie die Produktion von T-Zellen und Zytokinen regulieren können, was dazu beiträgt, Entzündungen zu reduzieren und die Immunantwort zu fördern. Studien haben auch gezeigt, dass eine postbiotische Nahrungsergänzung das Risiko einer Atemwegsinfektion verringern und vor Erkältungen schützen kann. Es wurde auch gezeigt, dass sie Vorteile für die Darmgesundheit haben, einschließlich einer verbesserten Behandlung von Durchfall und einer Verbesserung der IBD-Symptome.

Flasche P3 Gut Builder Postbiotic Tonic und ein Glas Getränk mit P3 Gut Builder und Wasser auf einer Küchenbank.

Wo kann man Postbiotika beziehen?

Wie bereits erwähnt, werden Postbiotika auf natürliche Weise produziert, wenn unsere Darmbakterien präbiotische Ballaststoffe wie Vollkornprodukte, Zwiebeln, Knoblauch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Obst und Gemüse verwerten. Darüber hinaus kann die Einnahme eines postbiotischen Nahrungsergänzungsmittels wie Melukas P3 Gut Builder sowohl die Darmgesundheit als auch das Immunsystem unterstützen. Genießen Sie es als köstlichen Shot, mischen Sie es mit Sekt für ein erfrischendes Getränk oder geben Sie es zu heißem Wasser für ein wärmendes Wintergetränk!


Verweise:
Zheng D, Liwinski T, Elinav E. Wechselwirkung zwischen Mikrobiota und Immunität bei Gesundheit und Krankheit. Zellforschung. 2020 Jun;30(6):492-506.
Belkaid Y, Hand TW. Rolle der Mikrobiota bei Immunität und Entzündungen. Zelle. 27. März 2014;157(1):121-41.
Wu HJ, Wu E. Die Rolle der Darmmikrobiota bei der Immunhomöostase und Autoimmunität. Darmmikroben. 1. Jan. 2012;3(1):4-14.
Żółkiewicz J, Marzec A, Ruszczyński M, Feleszko W. Postbiotika – ein Schritt über Prä- und Probiotika hinaus. Nährstoffe. 2020 Aug;12(8):2189.
Kotani Y, Shinkai S, Okamatsu H, Toba M, Ogawa K, Yoshida H, Fukaya T, Fujiwara Y, Chaves PH, Kakumoto K, Kohda N. Die orale Einnahme von Lactobacillus pentosus Stamm b240 beschleunigt die Sekretion von Immunglobulin A im Speichel bei älteren Menschen: A randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Immunität und Alterung. 2010 Dez;7(1):1-1.
Shinkai S, Toba M, Saito T, Sato I, Tsubouchi M, Taira K, Kakumoto K, Inamatsu T, Yoshida H, Fujiwara Y, Fukaya T. Immunprotektive Wirkungen der oralen Einnahme des durch Hitze abgetöteten Lactobacillus pentosus-Stammes b240 bei älteren Erwachsenen: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Britische Zeitschrift für Ernährung. 2013 Mai;109(10):1856-65.
Sabatino AD, Morera R, Ciccocioppo R, Cazzola P, Gotti S, Tinozzi FP, Tinozzi S, Corazza GR. Orales Butyrat bei leicht bis mäßig aktivem Morbus Crohn. Nahrungsmittelpharmakologie und Therapeutika. 22. November 2005 (9): 789-94.
Tarrerias AL, Costil V, Vicari F, Letard JC, Adenis-Lamarre P, Aisene A, Batistelli D, Bonnaud G, Carpentier S, Dalbies P, Ecuer S. Die Wirkung von inaktiviertem Lactobacillus LB fermentiertem Kulturmedium auf die Schwere der Symptome: Beobachtungsuntersuchung bei 297 Patienten mit überwiegend durchfallbedingtem Reizdarmsyndrom. Verdauungskrankheiten. 2011 1. Dez.;29(6):588-91.
Malagón-Rojas JN, Mantziari A, Salminen S, Szajewska H. Postbiotika zur Vorbeugung und Behandlung häufiger Infektionskrankheiten bei Kindern: eine systematische Übersicht. Nährstoffe. 2020 Feb;12(2):389.

Älterer Post Neuerer Post